Starke Eltern - Starke Kinder
Der Elternkurs Starke Eltern – Starke Kinder® richtet sich grundsätzlich alle Eltern. Der Standardkurs ist ausgerichtet auf Kinder im Alter ab 3 - 12 Jahre (8 Kurseinheiten, aufgeteilt in 4 Basis und 4 Aufbau). In Gruppen von mindestens 8, maximal 16 Teilnehmern möchte ich Ihnen eine Erziehungshaltung vermitteln, bei der Sie als Eltern ihre Rolle als Erwachsene und ihre Verantwortung als Erziehende eindeutig wahrnehmen und Ihre Kinder, unter Beachtung von deren Rechte, Bedürfnisse und Persönlichkeit, mit Respekt leiten und begleiten. Das kann heissen, Grenzen zu setzen, Regeln zu vereinbaren, ein begründetes Nein zu vertreten, aber auch Grosszügigkeit und Toleranz zu leben. Die Kurse bieten auch die Gelegenheit für Eltern sich untereinander auszutauschen.
Für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Jahren, von Pubertierenden und für Grosseltern können zusätzliche, speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmte Kurse angeboten werden.
Inhalt des Standardkurses
Jeder Kursteil wird unter einem Motto geführt:
1. Teil
Achte auf die positiven Seiten deines Kindes
Vorbild ist besser als Worte
Wir befassen uns mit Werten und Erziehungsstilen und der Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung.
2. Teil
Anerkennung, Liebe und Vertrauen sind der Nährboden für gutes Aufwachsen
Im Fokus stehen die Bedürfnisse von Eltern und Kindern.
3. Teil
Verstecke dich nicht zu gut - am Ende findest du dich selber nicht mehr wieder
Thema ist die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die Anwendung von ich-Botschaften.
4. Teil
Sprache schafft Wirklichkeit
Wie gebe ich Feedback?
5. Teil
Höre deinem Kind zu - dann verstehst du es besser
Probleme kannst du nicht für andere lösen - nur dabei helfen
Welche Reaktionsweisen sind entwicklungsfördernd, welche eher entwicklungshemmend?
Wie reagiere ich anleitend und was ist einfühlsames Zuhören?
6. Teil
Alle Gefühle sind erlaubt und akzeptiert, aber nicht alle Handlungen
Die Teilnehmer werden sich bewusster, wie sie Gefühle ausdrücken und erarbeiten, wie aus der Wutspirale ausgestiegen werden kann.
7. Teil
Verändere zuerst dein Verhalten - nicht die anderen müssen den ersten Schritt tun
Positiven Einfluss in Konflikten gewinnst du durch Verständnis - nicht durch Macht
In dieser Einheit erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem Thema Grenzen setzen, Regeln aufstellen und Vereinbarungen treffen.
8. Teil
Verabredungen, die alle mitentscheiden, werden eher eingehalten
Wenn du es eilig hast, mache einen Umweg
Den Abschluss bilden Hinweise zum Umgang mit Problemen und zu Phasen und Strategien im Konflikt.
Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.
Dort treffen wir uns.
(Dschalal ad-Din Muhammad Rumi)